Die Agentur am Punkt
slider-service

Werbejargon

Jede Branche hat so ihre eigene Sprache. Wir bemühen uns natürlich,
dass wir Sie nicht mit fachchinesisch “zutexten”.
Falls Ihnen der eine oder andere Begriff doch spanisch vorkommt,
können Sie hier nachschauen:

A

Affinität
Die Affinität ist ein Bewertungskriterium für Werbeträger. Sie entspricht
dem prozentualen Anteil der als Zielpersonen definierten Nutzer an der
Gesamtnutzerschaft des Werbeträgers.

AIDA
Grundregel für erfolgreiche Werbung:
Attention. Aufmerksamkeit des Empfängers gewinnen.
Interest. Interesse wecken.
Desire. Kaufwunsch auslösen.
Action. Aufforderung zum Kauf.

Awareness
Bekanntheitsgrad eines Produkts, einer Marke oder eines Unternehmens

B

Banner
Werbefläche auf Website

Briefing
Im Werbetexter-Briefing fasst der Werbetreibende die Aufgaben für den Werbetexter zusammen.

B2B
Business-to-Business. Zielgruppe: Geschäftskunden

B2C
Business-to-Consumer. Zielgruppe: Privatkunden

C

Checkliste
Ein hilfreiches Tool, um das Rad nicht jedesmal neu erfinden zu müssen.
Spart Zeit und somit Geld.

Claim
Slogan: Eingängige Werbeaussage, die den Nutzen der Marke hervorhebt.

Content
Inhalt, i.A. Inhalt einer Website

Copy strategy
Text-Strategie: Inhalt des Werbetextes und dessen Tonality

CRM
Customer Relationship Management: Kundenbeziehungsmanagement

CTI
Computer-Telefon-Integration

Cyberspace
Ein vom Computer simulierter Erlebnisraum.
Science-Fiction-Autor William Gibson prägte diesen Begriff.

D

Deppenleerzeichen
Humorvolle Bezeichnung der Unsitte, in deutsche Komposita
Leerzeichen einzufügen. Beispiel: Einkaufs Zentrum.
Weitere Beispiele finden Sie im Typowiki unter www.typografie.info

Dialogmarketing
Synonym für Direktmarketing. Der Begriff Dialogmarketing
verdeutlicht, dass die Zielpersonen nicht nur direkt angesprochen,
sondern zur unmittelbaren Antwort / Reaktion / Response
aufgefordert werden.

Direktmarketing
Marketingaktionen, die sich an namentlich bekannte Zielpersonen richten.
Mit Direktmarketing können Sie:
– Interessenten (Leads) gewinnen
– Interessenten zu Kunden machen
– Käufer zu Mehrfachkäufern machen
– den Umsatz von Stammkunden steigern
– Kunden zu Verkäufern machen (bekannt als Freundschaftswerbung und
Kunden werben Kunden)

Info zum Direktmarketing-Werbebrief

DRTV
Direct Response TV. Fernsehwerbeform, die Kunden zur sofortigen Aktion
(Anruf bei eingeblendeter Telefonnummer) auffordert

Dublettenabgleich
Suche nach doppelten Datensätzen im Adressbestand

Durchschuss
Typografie: Zeilenabstand, gemessen in Punkten

E

Early bird
Zugabe für Schnellreagierer. Bewährtes Mittel zur Erhöhung der Response.
Dem Begriff liegt das Sprichwort „The early bird catches the worm“ zugrunde.

eCRM
electronic Customer Relationship Management:
Kundenbeziehungsmanagement im Zeitalter des Internet und E-Commerce

Eye catcher
Blickfang. Gestaltungselement wie z.B. Foto, Grafik oder große Schrift

E-Zine
Elektronisches Magazin im Internet

EPU
Einzelpersonenunternehmen

F

FFF
Fim, Funk, Fernsehen

Font
Schriftart, z.B. Helvetica, Bodoni, Rotis

Fulfillment
Komplette Durchführung einer Direktmarketing-Maßnahme

G

Gadget
Blickfänger in Werbebriefen, z.B Glücksbringer

GFK
Gesellschaft für Konsumforschung

H

Headline
Schlagzeile, Überschrift

HTML
Hypertext Markup Language. Seitenbeschreibungssprache für
Web-Dokumente. Initiiert von Tim Berners-Lee im CERN

Hurenkind
Typografischer Fehler. Bei einem Hurenkind steht die letzte Zeile
eines Absatzes oben auf der nächsten Spalte oder Seite.
Dank der Rationalisierungsmaßnahmen bei Verlagen sind
Hurenkinder immer häufiger zu sehen.

I

Intranet
Privates Netzwerk in Internet-Technologie

IP
Internet Protocol. Leitungsprotokoll für den Datenaustausch
im Internet (zusammen mit TCP). Bildlich gesprochen steckt
IP Datenpakete in einen Umschlag und leitet sie an den gewünschten
Empfänger weiter. Auf der Empfängerseite entfernt IP den Umschlag

ISP
Internet Service Provider

J

JavaScript
Skriptsprache, die in HTML-Dokumente eingebunden werden kann

JPEG
Joint Photographic Experts Group. JPEG hat ein Verfahren
zur verlustbehafteten Komprimierung von Grafikdateien entwickelt.

K

Kiss
1.: Kultband des Glam-Rocks
2.: Keep it simple and stupid.
Werbegrundregel: Werbemittel müssen einfach zu verstehen sein.

Klickbetrug
Ein Mensch oder ein Script (Klickroboter) täuscht bei Pay-per-Click-Anzeigen
einen Besuch auf der Website des Werbetreibenden vor. Geschädigt wird
der Werbetreibende, weil er für jeden Klick zahlen muss.
Weitere Infos: www.klickbetrug.de

KMU
Kleine und Mittlere Unternehmen

L

Lettershop
Spezieller Dienstleister für die Konfektionierung von Mailings

Lifestyle-Technik
Oft genutzter Werbestil für Luxusprodukte. Der Lebensstil,
der zum beworbenen Produkt passt, wird plakativ in Szene gesetzt.

M

Mailing
Werbemittel-Package mit normalerweise folgenden Bestandteilen:
Umschlag, Werbebrief, Prospekt, Stuffer, Response-Element
(Antwortkarte, Fax-Back-Formular)

N

Nutzen
Oft wird eine Drucksache auf einem Druckbogen mehrfach angeordnet,
man druckt dann in mehreren Nutzen. z.B. die Visitenkarte mit
Namensmutationen

O

Opinion leader
Meinungsführer

P

Perzeption
Wahrnehmung der Werbebotschaft

Post Scriptum (PS)
Ein Post Scriptum sollte in keinem Werbebrief fehlen.
Erfahrungsgemäß erfasst der Empfänger das PS vor dem
eigentlichen Briefinhalt.
Werberegel: Keine Werbebriefe ohne PS.

POP
Post Office Protocol. E-Mail-Protokoll

R

Reason-why
Beweisführung des Produktversprechens

Reichweite
Kontaktmaßzahl eines Werbeträgers

S

Sales Promotion
Verkaufsförderung

Satzspiegel
Fläche eines Printmediums, die für den Druck vorgesehen ist.
Der Satzspiegel ist kleiner als das Seitenformat.

Schusterjunge
Schwerer typografischer Fehler. Bei einem Schusterjungen
steht die erste Zeile eines Absatzes unten auf der Spalte oder der Seite.

SCM
Supply Chain Management

Self-Mailer
Ein Mailing, das ohne Kuvert versandt wird.

Slice-of-Life
Stil eines Werbespots, der zufriedene Nutzer eines Produktes
in Alltagssituationen zeigt. Beispiel: frühere TV-Werbung für Rama

Stuffer
Ein Stuffer liegt dem Werbebrief bei und hebt einen ausgewählten
Aspekt des Angebots nochmals hervor (z.B. Garantieversprechen)

Subline
Untergeordnete Überschrift

T

TCP/IP
Kommunikationsprotokoll des Internet

Teaser
Aufdruck – meist eine Headline – auf dem Umschlag eines Werbebriefs.
Soll den Empfänger neugierig machen und ihn veranlassen,
das Mailing anzuschauen.

Testimonial
Positive Kundenaussage über die Qualität des beworbenen Produkts
oder der Dienstleistung

TLP
Tausend-Leser-Preis bei einem Medium

Tonality
Ton oder Stil einer Werbung. Die Tonality muss der
gewünschten Zielgruppe gerecht werden.

U

URL
Uniform Resource Locator,
z.B. http://www.strauss-kommunikation.de

USP
Unique Selling Proposition:
Alleinstellungsmerkmal, einzigartiges Verkaufsargument

V

Versalien
Großbuchstaben
Gestaltungstipp: Längere Texte nicht in Versalien setzen.
Das ungewohnte Schriftbild bremst den Lesefluss und
demotiviert den Leser, den Text vollständig zu erfassen.

VPN
Virtual Private Network

W

Wandlung
Wandlung oder Konversion bezeichnet den Prozess,
der einen Interessenten zum zahlenden Kunden macht

WAP
Wireless Application Protocol

Werbetext
Ein Text, der ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Marke anpreist

Werbeziel
Mögliche Werbeziele sind zum Beispiel:
- Bekanntheitsgrad eines Unternehmens, einer Marke,
einer Dienstleistung erhöhen
- Marktanteile sichern
- den Außendienst durch Werbung unterstützen
- Korrekturen am Image vornehmen

WAV
Datenformat für Audio-Dateien

X

XML
eXtensible Markup Language. Sprache mit Schwerpunkt
Datenaustausch. Motto: write once, read anywhere.
Verwandte Formate:
CDF: Channel Definition Format
SOAP: Simple Object Access Protocoll
SMIL: Synchronized Multimedia Integration Language
WML: Wireless Markup Language

Z
Zweifarb-Druck
Abkürzung: 2c. Druck eines Werbemittels in zwei Farben
(schwarz und Schmuckfarbe)